Friday, April 17, 2009

Familiensagas

Auf der Rückreise aus dem Norden habe ich kürzlich das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 in Lübeck besichtigt. Dort lebten Thomas und Heinrich Mann und ihre Geschwister als Kinder und das Haus war die Vorlage für das Haus der Familie Buddenbrook in Thomas Manns Roman. Diesem Zusammenhang zollt das Museum, indem es in der unteren Etage die Familiengeschichte der Manns mit Fotos, Texten, Dokumenten und Filmsequenzen darstellt und im zweiten Stock den Buddenbrookroman mit Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte würdigt. Letzteres interessiert im Detail vermutlich eher Literaturwissenschaftler, aber die Fülle an Material, Zeitzeugnissen und Originaldokumenten ist schon faszinierend.
.
Der Zufall wollte es, dass ich mir Die Manns – Ein Jahrhundertroman auf DVD (Film-Zusammenfassung bei wikipedia) ausgeliehen hatte und die Besichtigung in Lübeck zum Anlass nahm die dreiteilige Dokumentation nun endlich anzusehen. Irgendwann in den Untiefen der Erinnerung hatte ich ein grobes Vorwissen zu Thomas Mann, das von einer Vorlesung in Marburg herrührt, aber wie dramatisch und schwierig und kompliziert diese Familiengeschichte im Detail war, weiß ich erst jetzt. Der Film ist durch die Kombination von filmischer Darstellung (mit Armin Müller-Stahl als Thomas Mann) mit authentischen Interviews der Familienmitglieder sehr eindringlich. Besonders die zum Zeitpunkt des Filmdrehs noch lebende Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) fasziniert und muss einem sympathisch werden - vielleicht als einzige aus der ganzen Familie. Die vielen Selbstmorde der Familien sprechen vermutlich für sich.
.
Nun, Thomas Mann war auch vorher keiner meiner Lieblingsschriftsteller und wird es vermutlich nie werden - aber er ist eine der großen Figuren der deutschen Literaturgeschichte und ich bin ganz froh, neue Eindrücke gesammelt zu haben. Den Film kann ich auch deswegen nur empfehlen.
"Der Mensch soll um der Güte und Liebe willen dem Tode keine Herrschaft einräumen über seine Gedanken."

Thomas Mann, Der Zauberberg (Kapitel Schnee), 1924.

No comments: